Für alle da.
Ohne Hürden.
Einfacher Zugang für alle Patienten: gesund.de gestaltet digitale Produkte barrierefrei.




Warum ist uns das wichtig?
Barrierefreiheit ist keine Zusatzoption, sie ist Grundvoraussetzung. Gerade im Gesundheitswesen darf niemand ausgeschlossen werden. Wer Medikamente bestellt, eine Apotheke oder Arztpraxis in der Nähe sucht oder E-Rezepte einlöst, muss dies problemlos und ohne Einschränkungen tun.
Barrierefreiheit umfasst weit mehr als nur größere Schrift oder verbesserte Farbkontraste. Sie betrifft alle Menschen, die auf spezielle Unterstützung angewiesen sind, um digitale Inhalte zugänglich zu machen. Menschen mit Sehbehinderungen etwa nutzen Screenreader, die Informationen auf dem Bildschirm vorlesen. Ohne passende barrierefreie Markierungen (wie Alt-Texte für Bilder oder spezielle Beschreibungen für Schaltflächen) können diese Programme jedoch wichtige Informationen nicht erfassen – was dazu führt, dass Inhalte für Betroffene unsichtbar bleiben. Auch kleine Buttons, schlechte Kontraste oder eine komplizierte Navigation können eine unüberwindbare Hürde darstellen.
Barrierefreiheitserklärung App
1. Allgemeine Beschreibung der über gesund.de angebotenen Dienstleistungen
gesund.de betreibt eine gleichnamigen App eine der ersten zentralen digitalen Gesundheits-Plattform in Deutschland, auf der sich Verbraucher mit Gesundheitsdienstleistern vor Ort vernetzen und darüber hinaus zahlreiche weitere Funktionalitäten rund um das Thema eHealth nutzen können. Das Plattformangebot kann zwischen Webseite und App variieren. Nutzern können u.a. Vor-Ort-Apotheken und Sanitätshäuser suchen und sich Notdienstapotheken anzeigen lassen, Kontakt zu Vor-Ort-Apotheken und Sanitätshäusern aufnehmen und verschiedene Vor-Ort-Apotheken- und Sanitätshaus-Leistungen in Anspruch nehmen. Insbesondere können Produkte direkt über die App bei Vor-Ort-Apotheken erworben bzw. vorbestellt werden. Einige Funktionalitäten werden von Drittanbietern über den gesund.de Service angeboten. Deren Nutzung kann den Abschluss separater Nutzungsbedingungen erfordern, die bei der jeweiligen Anmeldung separat abgeschlossen werden. Die gesund.de App ist übersichtlich aufgebaut und ermöglicht die einfache Navigation über eine intuitive Menüführung. Über eine Navigationsleiste im unteren Bildschirmbereich (Footer-Menü) können zentrale Funktionen direkt aufgerufen werden. Hierzu zählen die Startseite der ausgewählten Vor-Ort-Apotheke inklusive Produktsuche, Ärzte, Sanitätshäuser sowie das persönliche Kundenkonto. Im oberen Bereich der App (Header) werden kontextbezogene Informationen oder Navigationselemente eingeblendet, zum Beispiel ein Schnellzugriff auf Vor-Ort-Apotheken in der Nähe, die E-Rezeptfunktion oder aktuell laufende Aktionen. Über die App können Nutzer Produkte bei Vor-Ort-Apotheken bestellen, Vor-Ort-Apotheken und Sanitätshäuser suchen, Services wie die E-Rezeptfunktion der Vor-Ort-Apotheken nutzen oder Aktionen verfolgen. Außerdem kann eine persönliche Lieblingsapotheke und -sanitätshaus ausgewählt werden, bei der Produkte reserviert oder bestellt werden sollen. Voraussetzung hierfür ist, wie auch auf der Webseite, die Anmeldung / Registrierung mit einem Kundenkonto. Zusätzlich kann im Kundenkonto in der App ein kostenfreier Medikationsplan erstellt oder importiert werden, um Medikamente zu verwalten und Einnahmeerinnerungen zu erhalten. Bestellungen bei der ausgewählten Vor-Ort-Apotheke sind ebenfalls als Gastnutzung ohne Kundenkonto möglich, allerdings stehen in diesem Fall einige erweiterte Funktionen nicht zur Verfügung, wie die Nutzung von Gutscheinen. Die Produktsuche ist über eine deutlich gekennzeichnete Schaltfläche erreichbar und erlaubt die gezielte Suche nach Medikamenten, Pharmazentralnummer, Kategorien oder Barcodes. Die App ist grundsätzlich über native Navigationselemente des mobilen Betriebssystems bedienbar, sodass man jederzeit zu vorherigen Ansichten zurückkehren kann. Rechtliche Hinweise (Impressum, AGB, Datenschutz) sowie Informationen über gesund.de, FAQs und ein Kontaktformular lassen sich im Bereich des persönlichen Kundenkontos über das Zahnrad / Einstellungsmenü im oberen rechten Eck erreichen.2. Weitere Beschreibungen und Erläuterungen, die zum Verständnis der Durchführung der Dienstleistungen von gesund.de erforderlich sind.
2.1.1. Funktion “Produkte”
2.1.1.1. Auf der Startseite der App kann die Suchleiste “Produkte suchen” direkt angewählt werden. Der Nutzer gelangt auf eine neue Seite. Dort kann er durch Eingabe über die Tastatur nach dem gewünschten Suchbegriff suchen (Medikamentenname, Pharmazentralnummer oder Kategorie). Außerdem werden die letzten drei Suchbegriffe aus dem Suchverlauf angezeigt und können per Anwählen erneut angezeigt werden. 2.1.1.2. Alternativ kann auf beiden Seiten auch das Barcode Symbol angewählt werden. Daraufhin öffnet sich direkt die Kamera des Smartphones und der Nutzer kann den Barcode des Wunschproduktes, welches er kaufen möchte, einscannen / abfotografieren. Hierzu muss der Barcode in die dafür vorgesehene Umrandung gehalten werden. Es öffnet sich dann die Produktdetailseite des gewünschten Produktes. 2.1.1.3. Durch die manuelle Eingabe des Suchbegriffes in der Suchleiste, werden dem Nutzern bereits während der Eingabe (ab 3 Buchstaben) Produktvorschläge angezeigt. Nach Bestätigung der Suchanfrage gelangt der Nutzer auf eine neue Seite, welche passende Produkte zur Suchanfrage auflistet. Zu jedem Produkt ist durch Auswählen eine Detailseite aufrufbar, die neben Angaben über den Gesamtpreis und die Verfügbarkeit in der jeweils durch den Nutzern ausgewählten Vor-Ort-Apotheke, bei der die Bestellung erfolgen soll, detaillierte Informationen zu dem jeweiligen Produkt enthält. Das Produkt kann der Nutzer durch entsprechende Schaltflächen in den Warenkorb legen. Durch Anwählen entsprechender Schaltflächen kann zudem die Menge ausgewählt werden. 2.1.1.4. Sobald Produkte dem Warenkorb hinzugefügt wurden, erscheint in der Ecke unten rechts eine Schaltfläche zum Warenkorb, welcher durch Anwählen erreicht werden kann. Dort können die hinzugefügten Produkte, deren Menge und der Gesamtpreis der einzelnen Produkte und der gesamten Bestellung eingesehen werden. Zusätzlich wird die Vor-Ort-Apotheke, die der Nutzer ausgewählt hat und bei der die Bestellung erfolgt, und deren Lieferzeiten angezeigt. Der Nutzer kann zudem über die Schaltflächen ganz oben zwischen Abholung und Bringdienst wählen. 2.1.1.5. Als registrierter Nutzer hat man an dieser Stelle noch die Möglichkeit im Bereich “Gutschein hinzufügen” einen Gutscheincode einzugeben oder darunter unter “PAYBACK °Punkte sammeln” die eigene Payback-Kundennummer zu hinterlegen. 2.1.1.6. Durch Anwählen der Schaltfläche unten „Weiter zur Kasse“ wird der Nutzer weitergeleitet und zur Eingabe seiner Bestelldaten aufgefordert (sofern diese noch nicht im Kundenkonto hinterlegt wurden). Nach Eingabe seiner Daten und Akzeptieren der Nutzugsbedingungen von gesund.de und der gesundheitsdatenbezogenen Einwilligung durch Auswählen entsprechender Auswahlfelder kann der Nutzer durch Anwählen der Schaltfläche „Weiter zur Zahlung“ den Prozess fortsetzen. 2.1.1.7. Der Nutzer wird dann zur Auswahl der Bezahlart aufgefordert, die durch die jeweilige Vor-Ort-Apotheke angeboten wird. Dies kann je nach Produkt und Apotheke Barzahlung, Kreditkarte (über PayPal) und Sepa-Lastschrift sein. Alternativ kann der Betrag direkt bei Abholung bei der Apotheke vor Ort bezahlt werden. 2.1.1.8. Bei der Möglichkeit einer Onlinezahlung und nach Auswahl der gewünschten Bezahlart wird der Nutzer auf eine Übersichtsseite weitergeleitet, in der die Bestellung zusammengefasst wird. Durch Anwählen der Schaltfläche „Jetzt kaufen“ sendet der Nutzer ein bindendes Angebot über den Kauf der ausgewählten Produkte an die ausgewählte Vor-Ort-Apotheke.2.1.2. Funktion Rezept einreichen
2.1.2.1. Durch Anwählen der Schaltfläche “Rezept einreichen” auf der gesund.de App Startseite öffnet sich ein Fenster in der unteren Bildschirmhälfte. Der Nutzer kann nun auswählen, wie er das Rezept bei einer von ihm ausgewählten Vor-Ort-Apotheke einreichen möchte. E-Rezepte können über den Button “ Gesundheitskarte verbinden” eingereicht werden (siehe Punkt 2.2.2.2.) oder über eine bereits hinterlegte Gesundheitskarte im Profil, welche ebenfalls angezeigt werden (siehe Punkt 2.2.2.3.). Rezepte in Papierform können über die Schaltfläche “Rezept scannen” eingelöst werden (siehe Punkt 2.2.2.4). 2.1.2.2. Um eine neue Gesundheitskarte anzulegen, öffnet sich eine neue Seite in der App, welche zunächst die Zugangsnummer der Versichertenkarte abfragt. Dem Nutzern wird per Bild angezeigt, dass er die Nummer oben rechts auf seiner Karte findet. Nach Eingabe der 6-stelligen Zugangsnummer und Anwählen der Schaltfläche “Weiter” muss zunächst die Handynummer eingegeben werden, um sich zu verifizieren. Mit dem Anwählen von “Code anfordern” hat der Nutzer 30 SeNutzern Zeit den erhaltenen 4-stelligen SMS-Code einzugeben. Im Anschluss öffnet sich die Kamera des Smartphones, um die Gesundheitskarte per NFC zu verbinden. Hierfür wird dem Nutzer je nach Gerät angezeigt, wie er die Gesundheitskarte an das Smartphone halten muss. Sofern alle Schritte erfolgreich waren, werden nun alle verschriebenen Produkte aus dem E-Rezept angezeigt. Der Nutzer kann einzeln anwählen welche verschriebenen Produkte er in den Warenkorb legen möchte. 2.1.2.3. Wenn die Gesundheitskarte bereits im Kundenkonto hinterlegt wurde, wird diese dem Nutzern direkt als Rezepteinreichungsoption angezeigt. Durch Anwählen des Namens des Inhabers der Gesundheitskarte gelangt man direkt zum NFC-Verbindungsvorgang und kann auch hier einzeln auswählen, welche Produkte des E-Rezeptes man in den Warenkorb legen möchte. 2.1.2.4. Alternativ öffnet sich beim Anwählen der Schaltfläche “Rezept scannen” die Kamera des Smartphones. Dem Nutzern wird angezeigt wie er das Papierrezept ausrichten muss und über eine Schaltfläche kann zwischen Papierrezepten und E-Rezept-Ausdrucken gewechselt werden. Durch Anwählen von “Foto hochladen” in der linken unteren Ecke kann ein bestehendes Foto des Rezeptes hochgeladen werden. 2.1.2.5. Nach der Auswahl der entsprechenden Produkte aus dem E-Rezept oder dem Hinzufügen eines Fotos des Papierrezeptes, gelangt der Nutzer direkt zum Warenkorb. Der Vorgang ist wie bei nicht auf Rezept abgegebenen Produkten (siehe ab Punkt 2.2.1.4.), jedoch mit dem Unterschied, dass eine Vorbestellung erfolgt und die Abholzeit dem Nutzern erst später von der durch ihn festgelegten Vor-Ort-Apotheke mitgeteilt werden. Diese Information wird dem Nutzern im Warenkorb angezeigt und der Vorgang kann mit Zahlung in der Apotheke abgeschlossen werden.2.1.3. Funktion Apotheke finden
2.1.3.1. Sofern noch keine Stammapotheke im Kundenkonto hinterlegt ist, kann über die App-Startseite direkt oben in der Suchleiste nach Vor-Ort-Apotheken gesucht werden (“Apotheke suchen”). Durch Anwählen dieser, gelangt der Nutzer auf eine neue Seite innerhalb der App, welche Vor-Ort-Apotheken in der Nähe vorschlägt. Beim Anklicken einer Apotheke gelangt der Nutzer auf die Vor-Ort-Apotheken-Seite, auf dieser erhält der Nutzer nützliche Informationen wie die Apothekenbewertung, Kontakt-, Bezahlmöglichkeiten und Öffnungszeiten. 2.1.3.2. Durch Anwählen von “Andere Apotheken suchen” gelangt der Nutzer zur Google Maps Karte und kann den genauen Standort der Vor-Ort-Apotheken einsehen. Auch hier können die einzelnen Apotheken mit detaillierten Infos per Auswahl aufgerufen werden. 2.1.3.3. Durch Anwählen des Buttons “Hier bestellen” bei der jeweiligen Vor-Ort-Apotheke, gelangt der Nutzer direkt auf die Seite des Warenkorbs in der App. Produkte können wir oben beschrieben hinzugefügt werden (Punkt 2.2.1.). 2.1.3.4. Durch Anwählen des Buttons “Rezept einreichen” bei der jeweiligen Vor-Ort-Apotheke, gelangt der Nutzer direkt zur Rezepteinreichungsauswahl und kann wie oben beschrieben fortfahren (Punkt 2.2.2.). 2.1.3.5. Durch Anwählen des Filterbuttons rechts oben über der Kartenansicht, öffnet sich unten ein Filtermenü, dort können verschiedene Filter ausgewählt werden. Diese Funktion ist hilfreich, um direkt zu sehen, welche Apotheken geöffnet sind (“Jetzt geöffnet” anwählen) oder auch welche Apotheke aktuell Notdienst hat (“Notdienst” anwählen). Durch anschließendes Anwählen von “Apotheken anzeigen” wird die Karte entsprechend gefiltert angezeigt. 2.1.3.6. Um eine Stammapotheke zu hinterlegen, kann der Nutzer direkt nach dem Anwählen von “Apotheke suchen” auf die Schaltfläche “Stammapotheke wählen” klicken. Anschließend öffnet sich die Kartenansicht samt Apothekenvorschlägen in der Nähe. Die gewünschte Vor-Ort-Apotheke wird mit Anwählen von “Als Stammapotheke hinzufügen” als Stammapotheke gespeichert. Beim Öffnen der App wird sodann die Stammapotheken-Seite als Startseite angezeigt, Bestellungen erfolgen bei dieser Stammapotheke.3. Gesetzliche Anforderungen an die Dienstleistungen von gesund.de
Die Webseite und App von gesund.de sind Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr gemäß § 1 Abs. 3 Nr. 5 BFSG. Sie müssen somit gemäß § 3 Abs. 1 S. 1 und 2 BFSG barrierefrei, d. h. für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sein. Um dies zu gewährleisten, müssen sie insbesondere die Anforderungen von § 3 Abs. 1 S. 3 und Abs. 2 BFSG iVm §§ 12, 13 und 19 BFSGV einhalten. Webseiten und Apps müssen daher insbesondere auf konsistente und angemessene Weise wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet werden. Bei der Erfüllung der für die Webseite und App geltenden Anforderungen ist der Stand der Technik zu beachten. Hinsichtlich Webseiten und Apps gilt das BFSG gemäß § 1 Abs. 4 BFSG nicht für:- aufgezeichnete zeitbasierte Medien, die vor dem 28. Juni 2025 veröffentlicht wurden
- Dateiformate von Büro-Anwendungen, die vor dem 28. Juni 2025 veröffentlicht wurden
- Online-Karten und Kartendienste, sofern bei Karten für Navigationszwecke wesentliche Informationen barrierefrei zugänglich in digitaler Form bereitgestellt werden
- Inhalte von Dritten, die von dem betreffenden Wirtschaftsakteur weder finanziert noch entwickelt werden noch dessen Kontrolle unterliegen
- Inhalte von Webseiten und mobilen Anwendungen, die als Archive gelten, da ihre Inhalte nach dem 28. Juni 2025 weder aktualisiert noch überarbeitet werden.
4. Art und Weise der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen
Die gesund.de App erfüllen die gesetzlichen Anforderungen durch Anwendung der harmonisierten europäischen Norm EN 301 549 V3.2.1 (2021-03). Insbesondere wird die Konformitätsstufe AA der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte in der Version 2.1 (im englischen wie folgt genannt: Web Content Accessibility Guidelines 2.1, abgekürzt WCAG) angewendet. Beispielsweise bietet die App folgende barrierefreie Funktionen:- Das Hinzufügen von Rezepten in den Warenkorb – auch über die Möglichkeit die NFC fähige Gesundheitskarte zu verbinden
- In der App wird nach der Installation die App vorgestellt und der Nutzer wird durch die ersten Schritte geführt.
- Verwendung eines Screenreaders
Marktüberwachungsbehörde
Zuständige Marktüberwachungsbehörde ist die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF). Eine Adresse liegt noch nicht vor. Anfragen bzw. Meldungen können bis zur formalen Errichtung der MLBF an folgende Kontaktmöglichkeiten gerichtet werden:- Tel.: 0391 567 4530
- E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de